Der Porsche Taycan ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Die erste Generation hat schon einige Jahre auf dem Buckel, aber gerade das macht sie jetzt besonders interessant – vor allem gebraucht. Der große Wertverlust ist schon durch, und plötzlich ist ein echter Porsche mit E-Power für viele erreichbar. Klar, der Taycan ist immer noch ein Luxusauto, aber er bringt alles mit: moderne Technik, viel Komfort und natürlich richtig viel Fahrspaß. Hier gibt’s die wichtigsten Infos, Vor- und Nachteile und was du beim Taycan 2025 wissen solltest.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Porsche Taycan punktet mit frischem Design und noch mehr sportlichem Look, besonders bei den Turbo-Modellen.
- Im Innenraum gibt’s hochwertige, nachhaltige Materialien und viel Platz – auch für Familien oder Vielreisende.
- Technik-Fans freuen sich über ein modernes digitales Cockpit, clevere Assistenten und Updates per Funk.
- Die Auswahl an Modellen ist groß: Limousine, Cross Turismo und Sport Turismo, mit Heck- oder Allradantrieb und verschiedenen Motoren.
- Gebraucht ist der Taycan jetzt deutlich günstiger zu haben, da der größte Wertverlust schon durch ist – ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg.
Aktualisiertes Design und Exterieur des Porsche Taycan
Charakteristische Linienführung und sportliche Silhouette
Man schaut auf den neuen Taycan und denkt sich sofort: Wow, das ist echt mal ein Fortschritt! Die Front ist flacher, die Kotflügel sind markanter Modelljahr 2025 – der beste Beweis, dass Porsche nicht einfach stillsteht. Das gesamte Exterieur wirkt wie aus einem Guss, trotzdem bleibt diese typische Taycan-Form sofort wiedererkennbar. Diese sportliche Silhouette, gepaart mit der sanften, aber aggressiven Linienführung, kommt nicht nur auf Fotos genial rüber. Besonders in freier Wildbahn zieht der Wagen die Blicke magisch auf sich.
Ein kurzer Blick auf die wichtigsten Design-Änderungen:
- Flachere Hauptscheinwerfer
- Neue Bug- und Heckteile
- Breitere, betonte Kotflügel
- Neue aerodynamische Felgen (jetzt bis zu 21 Zoll)
Das Design sieht nicht nur schick aus – es bringt echt Vorteile fürs Fahrverhalten und die Effizienz.
Differenzierung der Turbo-Modelle
Wer bislang den Turbo nicht auf Anhieb erkannt hat, wird beim neuen Taycan keine Probleme mehr haben. Porsche setzt hier deutlich sichtbare Akzente: Einzigartige, nur den Turbo-Versionen vorbehaltene Details wie individuelle Frontschürzen, spezielle Felgensätze und ein cleverer „Turbo“-Look bei den Leuchten. Damit sind die Turbo-Modelle jetzt auch optisch auf den ersten Blick zu identifizieren. Die Black Edition-Varianten machen nochmal eine Ansage mit exklusiven Ausstattungsdetails, die andere Modelle außen vor lassen.
Panoramaverglasung und Lichtinszenierung
Schon mal bei Nacht aus der Ferne einen Taycan gesehen? Das Lichtdesign ist ein echtes Statement. Das Panoramadach geht quasi nahtlos in die Fensterflächen über, was super modern aussieht und dem Innenraum eine offene Atmosphäre gibt. Noch was Besonderes: Das LED-Lichtband am Heck setzt neue Maßstäbe, sowohl bei den Turbo- als auch bei den normalen Versionen. Es gibt dynamische Lichtsignaturen und eine feine Inszenierung, die je nach Modell und Ausstattung richtig zur Geltung kommt.
- Großes Glasdach für lichtdurchflutete Optik
- Progressives Rückleuchten-Design mit LED-Technik
- Dynamische Lichtanimation für Türen und Begrüßung
Ehrlich gesagt, in Summe wirkt der neue Taycan außen richtig frisch, aber verliert nicht den Porsche-Charakter. Fans erkennen ihn sofort – und doch ist alles ein bisschen moderner, edler und nochmal funktionaler geworden.
Innenraumgestaltung und Komfort auf hohem Niveau
Man steigt ein und direkt fällt auf, wie viel Wert Porsche beim neuen Taycan auf Atmosphäre und Wohlgefühl gelegt hat. Es riecht ein bisschen nach Luxus, aber ohne dick aufzutragen. Vor allem wirkt alles irgendwie hochwertig und modern, trotzdem aber vertraut.
Hochwertige nachhaltige Materialien
Hier gibt’s kein Plastik von der Stange. Türtafeln, Armaturenbrett und Konsolen fühlen sich gut an, aber es steckt noch mehr dahinter:
- Recycelte Materialien kommen zum Einsatz, beispielsweise für Sitzbezüge und Teppiche
- Lederfreie Alternativen bieten trotzdem das typische Premium-Gefühl
- Sogar beim Kleber und beim Lack kommen nachhaltige Optionen zum Tragen
Das Resultat ist ein Interieur, das sich edel anfühlt, aber nicht wie eine Umweltsünde wirkt.
Ergonomische Sportsitze und Platzangebot
Kaum sitzt man drin, merkt man die Sportsitze: nicht zu hart, nicht zu weich – und vor allem elektrisch in viele Richtungen verstellbar. Rückenschmerzen? Die kennt der Taycan eigentlich nicht. Auch hinten ist für einen Sportwagen überraschend viel Platz, sowohl für die Beine als auch für den Kopf. Der Kofferraum kommt einem auch gelegen, wenn mal wieder das E-Bike oder der Kinderwagen mit muss.
- Zwei verschiedene Sitzversionen (Komfort oder Sport) möglich
- Rückbank für drei Personen, Mittelplatz eher für Notfälle
- Großer Kofferraum + Frunk = Alltagsheld
Sitzfunktionen | Serienmäßig | Optional |
---|---|---|
Elektrische Verstellung | ✔ | |
Sitzheizung vorne | ✔ | |
Sitzbelüftung vorne | ✔ | |
Massagefunktion | ✔ |
Digitales Cockpit und Fahrerorientierung
Das Cockpit ist genau da, wo man es braucht – nicht übertrieben verspielt, sondern klar aufgeteilt und einfach abzulesen. Der Bildschirm hinterm Lenkrad zeigt alle wichtigen Infos. Mittig folgt ein größeres Display, das für Navigation, Musik oder Klima alles Mögliche bereithält. Auf unnötigen Schnickschnack kann man verzichten, wesentliche Tasten sind noch als echte Knöpfe vorhanden!
- Farbe, Design und Layout anpassbar
- Schnellzugriffe geben den Ton anstatt langer Menüs
- Vernetzung via Smartphone läuft ruckelfrei
Wer im Taycan sitzt, fühlt sich in einer kleinen Komfort-Zone, die trotzdem alles bietet, was im Alltag und auf langen Strecken zählt. Das ist kein reines Showcar – der Einsatz im wirklichen Leben ist spürbar mitgedacht.
Technologische Innovationen und Digitalisierung
Der Porsche Taycan 2025 ist in Sachen Technik wirklich am Puls der Zeit. Selbst Leute, die normalerweise keinen Kopf für Autos haben, werden merken: Das ist mehr als nur ein Elektrowagen – hier laufen echt viele clevere Ideen unter der Haube zusammen.
Nahtloses Infotainmentsystem
Einer der größten Pluspunkte ist das Infotainmentsystem. Porsche baut darauf, dass alles möglichst intuitiv bedienbar ist, ganz ohne Handbuch oder langes Suchen im Menü:
- Hochauflösende Displays sorgen für ein richtig klares Bild, selbst bei Sonne.
- Sprachbedienung funktioniert überraschend gut – einfach sagen, was man will, und das System macht’s.
- Integration von Android Auto und Apple CarPlay fühlt sich nahtlos an, als ob es gar keine zwei Welten gäbe.
Viele berichten, dass die erstmalige Nutzung fast schon selbstverständlich wirkt. Musik, Navigation oder sogar Smart-Home-Steuerung – alles läuft über einen Screen. Wer auf der Suche nach den neusten Gadgets und Technik-Trends ist, schaut am besten mal auf kurze Infos zu Tech-Innovationen vorbei.
Over-the-Air-Updates für zukunftssichere Software
Porsche will, dass der Taycan immer aktuell bleibt, auch wenn er längst aus dem Autohaus raus ist. Das passiert über sogenannte Over-the-Air-Updates:
- Neue Funktionen oder Verbesserungen werden automatisch aufgespielt.
- Fehlerbehebungen oder Optimierungen müssen nicht mehr in der Werkstatt erledigt werden.
- Mit jedem Update kann man kleine Überraschungen erleben – zum Beispiel neue Fahrmodi, optimierte Ladeleistungen oder schickere Darstellungen im Cockpit.
Nicht schlecht: Der Wagen entwickelt sich ständig weiter und bleibt so immer ein Stück zukunftsfähiger – auch Jahre nach dem Kauf.
Intelligente Fahrerassistenzsysteme
Beim Thema Fahrassistenz hat Porsche ebenfalls nachgelegt. Die Systeme helfen entweder ganz aktiv oder unauffällig im Hintergrund, je nachdem, was man mag oder braucht. Zu den wichtigsten zählen:
- Spurhalteassistent mit adaptiver Lenkunterstützung für entspanntes Gleiten auf der Autobahn.
- Abstandhalter bis zum Stillstand, der Staus richtig komfortabel macht.
- Einparkhilfe mit 360-Grad-Rundumsicht – nie wieder an irgendwelchen Pollern oder Bordsteinen hängenbleiben!
Diese Assistenten nehmen einem nicht das Fahren ab, aber sie machen gerade das Stop-and-Go in der Stadt oder zähfließenden Verkehr deutlich entspannter.
Kurz gesagt: Wer beim Taycan 2025 das erste Mal einsteigt, merkt schnell, wie smart und durchdacht hier alles gemacht ist. Viele Features bekommt man fast geschenkt ins Leben gespielt und kann sich auf Technik verlassen, die ganz nebenbei den Alltag leichter macht.
Antriebsvarianten und Modelle des Porsche Taycan
Der Porsche Taycan ist längst nicht nur das eine Modell – Porsche bietet 2025 eine ganze Familie verschiedener Taycans an. Es gibt wirklich für fast jeden Geschmack die passende Variante, egal ob man eher die klassische Limousine liebt oder es lieber etwas praktischer mag. Ein paar Highlights durfte ich schon selbst erleben – und ich war echt überrascht, wie unterschiedlich diese E-Autos wirken können.
Sportlimousine, Cross Turismo und Sport Turismo
Der Taycan ist als klassische Sportlimousine, als Cross Turismo mit etwas mehr Bodenfreiheit und Offroad-Touch, sowie als sportlicher Sport Turismo erhältlich. Alle haben ihren eigenen Charakter:
- Sportlimousine: Der Klassiker für den Alltag und Performance-Fans
- Cross Turismo: Vielseitig, leicht höher gelegt; perfekt für die kleine Abenteuerausfahrt
- Sport Turismo: Etwas mehr Platz im Kofferraum, aber das volle Sportwagenfeeling
Seit Kurzem gibt’s sogar spezielle Editionen. Die Taycan Black Edition kommt noch im Laufe des Jahrs als besonders stylische Sportlimousine und Sport Turismo an den Start.
Heck- und Allradantrieb
Man kann sich beim Taycan zwischen Heck- und Allradantrieb entscheiden – und das macht echt einen Unterschied. Der Heckantrieb hat ordentlich Wumms auf der Rückachse, was vor allem Puristen begeistert. Allradmodelle sind für alle, die maximale Traktion wollen, auch bei schlechterem Wetter. Hier mal eine einfache Gegenüberstellung:
Variante | Antrieb | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Taycan | Heck | puristisch, agil, leichter |
Taycan 4S, Turbo, Turbo S | Allrad | brutal schnell, hohes Grip-Niveau |
Cross/Sport Turismo | Heck/Allrad | flexibel, für Alltag und Fun geeignet |
Wer einmal im Winter einen Allrad Taycan gefahren ist, weiß, was Traktion wirklich bedeutet – das ist wie Panzertape auf dem Asphalt.
Leistungsstarke Motorisierungen und Batterieoptionen
Der Taycan kommt mit ordentlich Leistung zur Sache: Es gibt verschiedene Motorisierungen, von ganz okay bis echt abgedreht. Was alle verbindet: Die neue Generation Taycan hat mehr Reichweite, lädt flotter und bringt noch mehr Spaß als vorher.
Ein kleiner Überblick:
- Einstieg: bis zu ca. 300 PS, eher für ruhige Gemüter
- Taycan 4S/Turbo: ab 530 bis 680 PS – hier geht die Post ab
- Taycan Turbo S: über 750 PS, Launch Control und Brachial-Boost
Dazu gibt’s zwei Batteriegrößen: Serienmäßig eine große und optional eine noch größere „Performance-Batterie Plus“, jetzt mit bis zu 105 kWh Brutto-Kapazität. Damit kommt der Taycan inzwischen je nach Modell und Fahrstil bis zu 678 Kilometer weit.
Fazit: Ob Cruiser oder Adrenalinjunkie – beim Taycan findet wirklich jeder die passende Antriebskombination. Und das Ganze kommt mit der Option auf schnellen Ladepausen, Allrad oder viel Stauraum. Porsche spielt hier alle Karten richtig aus.
Fahrleistungen und Dynamik im Alltag
Der Porsche Taycan 2025 ist nicht so ein typischer E-Wagen, der leise von A nach B rollt – hier geht’s wirklich ab. Die Power, die schon beim kleinsten Tippen aufs Strompedal anliegt, sorgt für einen kleinen Adrenalinschub, egal ob man gerade im Stadtverkehr feststeckt oder mal auf der Landstraße aufs Gas drückt.
Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Wenn du es wissen willst: Selbst das „zahmere“ Taycan 4S Modell braucht gerade einmal 4,1 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Da kann einem schon mal schwindelig werden. Die Topmodelle setzen sogar noch einen drauf, mit einem Turbomodus, der ordentlich reinhaut. Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 260 km/h sind mit bestimmten Varianten drin – schneller als die meisten Autobahnabschnitte es zulassen. Und das alles ziemlich sauber, ohne quietschende Reifen oder kreischenden Motor.
Modell | 0-100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|
Taycan 4S | 4,1 s | 250 km/h |
Taycan Turbo | 3,2 s | 260 km/h |
Taycan Turbo S | 2,8 s | 260 km/h |
Die Zahlen sind im Alltag fast schon sportlich, manchmal sogar etwas unnötig, wenn man ehrlich ist. Aber nice to have ist es allemal.
Adaptives Fahrwerk und Sport Plus-Modus
Der Taycan ist inzwischen bekannt für seine Fähigkeit, Komfort und Sportlichkeit ziemlich lässig zu verbinden. Die adaptive Luftfederung – besonders im Taycan 4S Sport Turismo Facelift 2025 – ist ein echter Joker. Mal hochfahren für schlechte Straßen, mal absenken für mehr Performance: geht alles per Knopfdruck. Wenn’s richtig zur Sache gehen soll, aktivierst du den Sport Plus-Modus, dann liegt das Auto fast wie ein Brett auf der Straße. Da macht selbst eine schnelle Kurvenhatz durch die Berge Spaß wie am ersten Urlaubstag.
- Fahrwerk reagiert spürbar auf jeden Fahrmodus
- Minimale Wankbewegungen auch bei starkem Lenkeinschlag
- Spürbar direktere Lenkung im Sport Plus-Modus
Ehrlich, es gibt kaum etwas Cooleres, als mit einem Elektro-Porsche durch kurvige Straßen zu gleiten. Das fühlt sich viel lebendiger an, als viele erwarten würden.
Effizienz und Reichweite nach WLTP
Reichweitenangst? Die sollte ganz ehrlich kein Thema mehr sein. Dank moderner Akkus sind inzwischen auch längere Ausflüge easy machbar – die WLTP-Reichweite liegt bei bis zu 490 km, je nach Modell und Ausstattung. Damit kommst du lässig an den Gardasee oder ans Meer, ohne ständig nach Ladestationen zu suchen.
- 490 km maximale Reichweite (WLTP-Testzyklus)
- Energieverbrauch: 20,9–24,1 kWh/100 km
- Ladezeiten sind durch Schnellladetechnik auf ein Minimum gesunken
Elektrisches Fahren und Alltag? Geht heute Hand in Hand, vor allem wenn Effizienz und Performance auf so hohem Niveau zusammenkommen. Und das Besondere am Taycan: Er macht selbst die Fahrt zum Supermarkt zum kleinen Abenteuer.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Wenn man den Porsche Taycan 2025 fährt, merkt man sofort: Nachhaltigkeit ist hier keine leere Phrase. Porsche hat sich dem Thema ganz schön verschrieben und bringt das im Taycan auch ehrlich rüber. Trotzdem, es gibt ein paar Punkte, die fallen besonders auf und zeigen, wie ernst es gemeint ist.
CO₂-neutrale Produktion in Zuffenhausen
Schon beim Bau in Zuffenhausen steht die Umwelt im Mittelpunkt. Die Produktionsstätte läuft seit einiger Zeit komplett CO₂-neutral. Hier ein kurzer Überblick darüber:
Aspekt | Status seit 2022 | Details |
---|---|---|
Stromversorgung | 100 % grün | Windkraft, Solar & Wasserkraft |
Energiebedarf | Reduzierte Gesamtlast | Effiziente Maschinen & Abläufe |
Abfallmanagement | Recycling überall | Keine Verbrennung, Reststoffe verarbeitet |
Das zahlt alles direkt auf eine niedrigere Umweltbelastung ein — und das merkt man auch als Fahrer.
Mehr zu verantwortungsvollem Handeln bei Porsche
Ressourcenschonende Materialien im Innenraum
Im Cockpit geht es dann nahtlos weiter. Porsche greift gern zu recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen. Echtleder gibt’s natürlich noch, aber optional gibt’s Sitzbezüge aus wiederaufbereitetem Kunststoff. Sogar die Teppiche bestehen zu einem Teil aus alten Fischernetzen.
Was nachhaltige Ausstattung besonders ausmacht:
- Auswahl an veganen Alternativ-Materialien
- Mit Energiespar-Technologien wie Leichtbau
- Fokus auf Langlebigkeit statt Wegwerf-Optik
Das Interieur wirkt schick und hochwertig, aber ohne schlechtes Gewissen zum Umweltaspekt.
Emissionsfreies Fahren und Energieeffizienz
Taycan heißt: Lautlos losgleiten und auf den Drehzahlmesser pfeifen. Während andere noch tanken, lädt man gemütlich nach — emissionsfrei. Wer elektrisch unterwegs ist, weiß, dass der CO₂-Fußabdruck beim Fahren auf Null sinkt. Die Reichweite ist längst alltagstauglich und die Ladezeiten werden immer kürzer.
Wichtige Vorteile beim Thema Elektroauto:
- 0 g/km CO₂-Ausstoß im Betrieb
- Kaum Feinstaub durch Bremsenergie-Rückgewinnung
- Viele Schnellladepunkte, keine Reichweitenangst mehr
Es fühlt sich echt gut an, wenn man einfach loscruist, ohne den Planeten durch Lärm oder Abgase zu belasten.
Die Richtung ist klar: Porsche geht die ganze Nachhaltigkeitsschiene konsequent, ohne dass dabei der Spaß verloren geht. Mit dem Taycan 2025 ist Umweltbewusstsein tatsächlich ein Teil des Fahrerlebnisses, nicht bloß ein Marketing-Gebrabbel.
Preisgestaltung und Wertentwicklung des Porsche Taycan
Einstiegspreis und Ausstattungsvarianten
Wenn du überlegst, einen Taycan 2025 zu kaufen, solltest du zuerst einen Blick auf den Einstiegspreis werfen. Porsche bleibt sich treu und positioniert den Taycan im oberen Segment. Beim neuen Modelljahr legst du für die Basisversion schon eine ganz schöne Stange Geld auf den Tisch.
Aktuelle Startpreise für 2025 (Stand 10/7/2025):
Modell | Grundpreis (EUR) |
---|---|
Taycan Basis | 97.000 |
Taycan 4S | 113.500 |
Taycan Turbo | 158.800 |
Taycan Turbo S | 192.900 |
Das Ganze lässt sich durch optionale Pakete ruckzuck in Richtung Luxusausstattung und Preis-Overload treiben. Dazu kommen Varianten wie Cross Turismo und Sport Turismo, die preislich nochmal einen draufsetzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis bei Gebrauchtwagen
Gebrauchte Taycans sind gefragt, aber der Markt ist schnelllebig. Wer ein paar Jahre wartet, bekommt das Auto mit deutlichem Abschlag – typisch für preisintensive E-Autos. Nicht alles, was günstig erscheint, ist aber ein Schnäppchen:
- Batteriezustand immer checken
- Garantieverlängerung kann sich lohnen
- Vor dem Kauf Probefahrt machen (Software-Features testen)
Gerade Taycans mit guter Ausstattung und wenig Kilometern halten sich recht stabil. Viele Modelle findest du in Kleinanzeigen und bei Porsche-Händlern, oft auch noch mit Werksgarantie. Ein Tipp: Die moderne Technik, wie Over-the-Air-Updates und digitale Features, kannst du beim Gebrauchtwagen meist weiter nutzen – das macht ältere Modelle attraktiver!
Wertverlust und Langzeitperspektiven
Der Taycan ist zwar ein Porsche, trotzdem ist der Wertverlust im ersten Jahr ordentlich. Die ersten Besitzer zahlen für das coole Neuland-Gefühl, später profitieren Gebrauchtkäufer. Besonders Modelle mit gefragter Ausstattung oder tollen Farben sinken langsamer im Wert. Die Elektroautoszene bleibt aber in Bewegung. Plötzliche Preisnachlässe, neue Technik oder staatliche Förderungen können sich jederzeit auf den aktuellen Markt auswirken. Wer auf ein gutes Verhältnis zwischen Restwert und Alltagsnutzen achtet, findet beim Taycan Langzeitpotenzial – zumal Porsche für seinen nachhaltigen Ansatz bekannt ist, wie viele bei innovativen Trends rund ums Elektroauto berichten.
Wenn du den Taycan jetzt kaufst, hast du ein modernes, leistungsstarkes Auto, das garantiert für Aufsehen sorgt – der Wertverlust ist da zwar ein Thema, aber den Fahrspaß nimmt dir keiner mehr weg.
Fazit: Der Taycan bleibt ein echtes Statement
So, das war jetzt echt eine Menge Input zum Porsche Taycan 2025. Wenn du mich fragst: Wer schon immer mal einen Porsche fahren wollte, aber nicht gleich ein Vermögen ausgeben will, sollte sich die erste Taycan-Generation als Gebrauchten anschauen. Der dicke Wertverlust ist schon durch, jetzt gibt’s richtig viel Auto fürs Geld. Klar, ein paar Nachteile gibt’s immer – die Ladeinfrastruktur ist noch nicht überall perfekt und ein Porsche bleibt halt ein Porsche, auch bei den Unterhaltskosten. Aber das Fahrgefühl, die Technik und das Design sind einfach eine andere Liga. Und ganz ehrlich: Wer einmal im Taycan gesessen hat, will eigentlich gar nicht mehr aussteigen. Also, wenn du mit dem Gedanken spielst, jetzt ist ein ziemlich guter Zeitpunkt. Viel Spaß beim Stöbern und vielleicht steht ja bald einer in deiner Einfahrt!
Häufig gestellte Fragen zum Porsche Taycan 2025
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, einen gebrauchten Porsche Taycan zu kaufen?
Ja, auf jeden Fall! Der Taycan hat schon rund 40% an Wert verloren, gerade die Modelle der ersten Reihe sind jetzt viel günstiger zu haben als noch vor ein paar Jahren. Du bekommst also richtig viel Auto fürs Geld.
Wie weit komme ich mit einer Akkuladung beim Taycan?
Je nach Modell und Fahrstil schaffst du mit dem Taycan bis zu 490 Kilometer nach WLTP. Im Alltag, wenn du auch mal sportlich unterwegs bist, sind es meist zwischen 350 und 400 Kilometer.
Wie schnell lädt der Porsche Taycan?
Mit einem Schnelllader kannst du den Taycan in etwa 20 bis 30 Minuten auf 80% aufladen. Das ist super praktisch, vor allem auf langen Strecken.
Ist der Taycan auch für Familien geeignet?
Klar! Der Taycan bietet viel Platz, vor allem im Kombi (Sport Turismo oder Cross Turismo). Es gibt genug Stauraum und die Rückbank ist bequem – perfekt für Familien oder Vielfahrer.
Wie sieht es mit Nachhaltigkeit beim Taycan aus?
Porsche baut den Taycan in einem Werk, das CO₂-neutral arbeitet. Im Innenraum werden viele nachhaltige Materialien verwendet, und da der Taycan elektrisch fährt, entstehen beim Fahren keine Abgase.
Wie sieht der Wertverlust beim Taycan aus?
Die ersten Jahre verliert der Taycan wie viele andere Autos am meisten an Wert. Aber jetzt, nach dem großen Wertverlust, bleibt der Preis oft stabiler. Ein gebrauchter Taycan kann also eine echt clevere Wahl sein.